Immer mehr Menschen verwenden bei der Einrichtung ihrer Wohnräume Bio-Ethanol-Feuerstellen, die insbesondere in der kalten Jahreszeit eine angenehme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Zwar gibt es den Ethanolkamin schon seit einigen Jahren, doch erst seit Kurzem erfreut sich das Luxusobjekt zunehmender Beliebtheit. Zahlreiche Menschen, die zu Hause keinen klassischen Kaminofen aufstellen können, verwenden deshalb den Bio-Ethanol-Kamin. Vorteilhaft an diesen Modellen ist primär, dass sie nur wenig Platz benötigen und ganz ohne Kaminanschluss funktionieren. Auch in kleineren Räumen kann ein platzsparender Wandkamin installiert werden. Außerdem zeichnen sich Biokamine dadurch aus, dass sie völlig geruchsfrei verbrennen und im Gegensatz z.B. zu Gelkaminen rückstandsfrei verbrennen. Verunreinigungen sind damit nicht zu befürchten. Somit können Sie in der kalten Jahreszeit bequem den Abend im Schaukelstuhl vor dem Kamin verbringen, ohne sich um Gestank oder Asche sorgen zu müssen. Der Bio-Ethanol-Kamin steht jedoch nicht zum Heizen zur Verfügung, da die Heizleistung bei dieser Art von Kamin recht schwach ist. Sie dienen stattdessen als dekoratives Element im Wohnraum und sorgen für das gewünschte Ambiente. Ab rund 400 € sind Biokamine erhältlich – nach oben sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Kamine sind nicht anmeldepflichtig und können daher gut und unkompliziert in jedem Haushalt eingesetzt werden. Als Alternative zum Bio-Ethanol-Kamin gibt es auch einen Elektrokamin, der ebenfalls für eine gemütliche Atmosphäre in jedem Wohnzimmer sorgt. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, die neuen Kamine zaubern Luxus und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände, ohne dass größere Renovierungen oder viel Platz notwendig sind.
Vergleichstabelle
Bioethanol-Standkamin | Bioethanol-Tischkamin | Bioethanol-Wandkamin |
---|---|---|
Widerstandsfähige Edelstahlkonstruktion | Montagefreier Aufbau | Geruchsneutral, kein Ruß, keine Rückstände |
Säurebeständiger 0,5 l-Tank | Keramikfasern für zusätzliche Sicherheit | Verbrauch bei einem Liter: ca. 6 Stunden |
Sicherheitsverglasung | Bioethanol- und Brenngel-geeignet | Hartglas (hitzebeständig) |
Überlaufschutz | Kippschutz | Pulverbeschichtung auf Edelstahl |
TÜV-geprüfte Qualität | Für Innen- und Außenbereich | Flammenregulierung durch Schieber |
Tischkamine
Ein Tischkamin ist ein absoluter Blickfang in jedem Wohnzimmer. Speziell in den kalten Wintertagen wünschen sich die Menschen Wärme, Romantik und eine gemütliche Atmosphäre. Mittlerweile ist der Tischkamin zu einem absoluten Bestseller in Sachen Winteraccessoires im Wohnzimmer geworden. Er wird besonders an den Weihnachtsfeiertagen oder zur Silvesterfeier häufig gekauft, sei es als Geschenk oder um sich selbst eine Freude zu bereiten. Doch was macht eigentlich den Tischkamin aus? Zuerst einmal muss man sich bewusst sein, dass man auf viele Dinge achten sollte, wenn man sich für den Kauf eines Tischkamins entschließt. Die Wahl des Standortes ist besonders wichtig. Es muss jederzeit sichergestellt sein, dass er Unfall-sicher bleibt. Auch die Qualität ist entscheidend. Deshalb sollte man sich nicht für ein billiges Angebot aus dem Internet entscheiden. Investieren Sie lieber etwas mehr in ein qualitätsgeprüftes Produkt. Bezüglich der Verarbeitung und des Materials sollte der neue Tischkamin von hoher Qualität sein. Denn eine romantische Atmosphäre kann nur dann richtig genossen werden, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Neben der Stabilität ist auch das Gefäß des Kamins wichtig, denn es enthält das Ethanol oder die Brennpaste. Dem sicheren Halt und der Stabilität muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Behälter muss natürlich ebenfalls aus hochwertigem Material bestehen. Jede Feuerstelle weist zudem eine Löscheinrichtung und einen Ausschaltknopf auf. Beim Erwerb sollten Sie auf die Handhabung dieser beiden Funktionen aufpassen, sie sollten schnell und sicher zu bedienen sein. Abschließend ist es für jeden verantwortungsbewussten Verbraucher unerlässlich, bei solchen Geräten auf das Vorhandensein eines TÜV-geprüften Siegels zu achten. Geprüft wird dabei auch, ob das Gerät einem Schlag mit einem 25 kg schweren Gegenstand widerstehen kann, ohne dabei umzukippen.
Wandkamine
Eine wunderbare Alternative zu einem konventionellen Kamin stellt ein Bioethanol-Wandkamin dar. Bei diesem Kamin kommt es weder zu einer störenden Rauchentwicklung, noch entstehen Gerüche wie beispielsweise bei einem nicht richtig funktionierenden Abzug. Dank eines Ethanol-Kamins können Sie die Atmosphäre, die ein Kamin vermittelt, einfach und ohne viel Arbeit sauber in Ihre Wohnung holen. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die große Flexibilität, die ein Ethanol-Kamin bietet. Denken Sie jedoch daran, dass diese dekorativen Kamine nicht zum Heizen eingesetzt werden können. Auch die Installation ist sehr einfach, da der neue Wandkamin leicht an der Wand fixiert werden kann. Sie benötigen lediglich Schrauben sowie einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber. Das bedeutet, dass die Inbetriebnahme und Demontage des Bioethanol-Kamins nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Im Falle eines Umzugs können Sie ihn einfach mit dem Rest des Haushalts einpacken und in der neuen Wohnung wieder aufbauen. Eine konventionelle Feuerstelle müsste nun zurückgelassen werden, und das wäre sehr bedauerlich.
Bauweisen
Funktionsweise
Wegen seiner Bauform und Beschaffenheit sowie der Verarbeitung der Materialien (Ethanol oder Bioethanol) ist der Ethanolkamin äußerst umweltfreundlich und eine reelle Alternative zum Holzkamin. Aufgrund der Abwesenheit gefährlicher Abgase benötigt der Nutzer keinen Kamin und kann somit den Ethanol-Kamin jederzeit ohne Erlaubnis des Vermieters in seiner Wohnung aufstellen. Sie sollten jedoch beim Kauf eines Ethanol-Kamins das Benutzerhandbuch sorgfältig studieren, da die optimale Belüftung essenziell ist, damit der Ofen beste Bedingungen für die Verbrennung des Ethanols vorfindet. Wie auch ein Holz- oder Kohleofen wird der Ethanolkamin zur Generierung von Wärme und Licht durch Verbrennung eines Rohstoffs, in diesem Fall Ethanol, verwendet. Zur Erzeugung dieser Wärme muss das Material verbrannt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Ethanol, daher ist es notwendig, mit dem Hersteller abzuklären, welche Arten von Ethanol Sie verwenden dürfen. Üblicherweise befindet sich das Ethanol in einer kleinen Stahlschüssel unterhalb des Kamins und wird mit einem Stabfeuerzeug entzündet. Analog zu einem Holzkamin wird Wärme generiert, die in einem offenen Ethanolkamin über den gesamten Raum abgestrahlt wird. Da nur Wasserdampf und wenig Kohlendioxid erzeugt werden, ist kein Schornsteinanschluss vonnöten. Es wird nur eine regelmäßige Stoßlüftung empfohlen. Weil der Ethanol-Kamin ein echtes Feuer produziert, benötigt das Ethanol ein Material, um das Feuer am Leben zu erhalten. Sand- oder Keramikprotokolle sind optisch schön anzusehen und verströmen oft Duftstoffe, haben aber sonst keine Funktion. Beim Verbrennen von Ethanol ist übrigens besondere Vorsicht geboten. Wenn man nämlich glaubt, dass Belüftung unnötig ist, riskiert man außer der Vergasung auch die Verpuffung, da die Ethanolfeuerstelle konstant kleine Mengen Kohlendioxid an die Umwelt abgibt. Das Kohlendioxid sammelt sich auf natürliche Weise und wird nicht komplett verbrannt. Deshalb sollten Sie sich, wenn Sie den Kauf eines Ethanol-Kamins in Betracht ziehen, von einer Fachfirma über die Risiken beraten lassen. Ansonsten empfiehlt es sich, ein Expertengutachten erstellen zu lassen, wie häufig Sie mindestens lüften sollten, denn Ethanol ist geruchsneutral und wird daher nicht wahr genommen.
Zubehör
Natürlich gibt es, wie bei fast allen hochwertigen Qualitätserzeugnissen, auch Zubehör für Ethanolkamine. Es ist jedoch bei einem Ethanolkamin besonders wichtig, sich vor dem Erwerb über das Zubehör zu informieren, denn nicht jedes Zubehör kann für jeden Kamin verwendet werden. Die Wahl zwischen Ethanol und Bioethanol ist natürlich das wichtigste Detail der Ethanol-Feuerstelle. Normales Ethanol wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, während Bioethanol synthetisch hergestellt wird. Manche verbrennen problemlos beide Arten von Ethanol, aber einige Kamine benötigen spezielle Sorten, um eine optimale Wärmeleistung zu erzielen. Bei dieser Frage spielt die Wahl des Herstellers nicht wirklich eine größere Rolle. Viele Produzenten bieten dasselbe Produkt unter ihrer eigenen Bezeichnung an. Es gibt jedoch kaum Qualitätsunterschiede. Daneben ist es auch wichtig, rechtzeitig genügend Brennstoffdosen zu besorgen. Diese Brennstoffdosen sind für alle Ethanol-Feuerstellen vorgesehen, die entweder über keine eigenen Brennstoffdosen verfügen oder als Ersatz für diese dienen sollen. Die Brennkannen sind grundsätzlich aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und können daher jederzeit wieder sauber gemacht und auf Hochglanz poliert werden. Zum Entzünden des Feuers im Ethanol-Kamin empfiehlt sich übrigens ein Stabfeuerzeug. Der Stab sollte im Idealfall beweglich sein. So halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Feuer und stellen sicher, dass Sie nicht durch plötzliche Stichflammen verletzt werden. Das Feuer sollte grundsätzlich nur von einem Erwachsenen angezündet werden und Kinder sollten sich unbedingt in einem sicheren Abstand befinden. Sofern der Ethanolkamin über keine elektrische Steuerung für das Feuer verfügt, können Sie auch einen Flammenkiller dazu kaufen. Dieser Flammenlöscher verhindert die Sauerstoffzufuhr und löscht das Feuer, indem er dem Feuer Nahrung entzieht. Für einen besonderen Duft im Raum sorgen übrigens spezielle Keramik-Holzscheite. Der Geruch breitet sich über das Feuer aus, weil die Keramikplatten einfach in das Feuer gelegt werden. Diese halten in der Regel bis zu 1200 °C stand.
Standkamine
Tipps zur Benutzung
Im nachfolgenden Video erhalten Sie ein paar hilfreiche Hinweise, was Sie beim Entzünden Ihres Bioethanol-Kamins beachten sollten.